Bitte kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

SAP Cloud Infrastructure Advisory

Definieren Sie Ihre Strategie für die SAP-Betriebsplattform in der Public Cloud

Die Vorteile der Public Cloud zu erkennen und das richtige Setup zu finden stellt ein schwieriges Unterfangen dar. In ausgewählten Workshops geben wir Ihnen einen Einblick in die Grundlagen und Vorteile der Public Cloud unter besonderer Berücksichtigung von SAP-Richtlinien und Infrastructure-as-a-Service (IaaS), den Vergleich von Hyperscalern wie AWS und MS Azure und Transitions-Optionen in die Cloud. Die Workshops liefern hierbei alle Informationen, um optimal für die Definition der eigenen IT-Betriebs-Strategie für SAP und andere IT-Services vorbereitet zu sein.

Vorteile
Überblick
Details
Voraussetzungen

Transparenz

Differenzierung von Cloud-Modellen und Hyperscaler-Fähigkeiten

Einblicke

Alle Details zu SAP in der Public Cloud

Fokus

Adressiert Ihren individuellen Informationsbedarf für Ihre technische Cloud-IT-Strategie

Vorteile

Verstehen Sie die Chancen und Herausforderungen

Public Cloud Hyperscaler bieten eine unschlagbare Sammlung von IT-Technologie Services für Ihre SAP- und andere IT-Infrastrukturplattformen, was eine disruptive Veränderung für Ihre IT-Technologie-Strategie darstellen kann. Wir helfen Ihnen, die Chancen und Herausforderungen zu verstehen, die mit dem Wechsel zu einer solchen Plattform verbunden sind.

Bestimmen Sie das Cloud-Modell Ihrer Wahl

Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des besten Cloud-Betriebsmodells für Ihr Unternehmen und berücksichtigen dabei Ihre Ziele und Abhängigkeiten von Ihrer IT-Umgebung. Wir bewerten public, private und hybride Clouds und gleichen Ihre IT-Plattformanforderungen mit dem Potenzial der Cloud-Anbieter ab.

Bestimmung des optimalen Designs Ihrer SAP-Plattform

Public Clouds erfordern Anpassungen im Design Ihrer SAP-Landschaft, um die Funktionen und Vorteile der Public Cloud optimal nutzen zu können. Gemeinsam untersuchen wir diese Anpassungen und schaffen die Grundlage für eine Kostenabschätzung, wodurch der Grundstein für Ihre SAP-Landschaft in der Public Cloud gelegt wird.

Überblick

Wählen Sie die Workshops aus, die am besten zu Ihrem aktuellen Stand der strategischen Entscheidungsfindung passen.

Unsere Workshops sind so konzipiert, dass der Informations- und Entscheidungsbedarf entsprechend dem aktuellen Stand Ihres Cloud-Transitionsprozesses gedeckt wird.

Die einzelnen Workshops können ganz nach Ihren Anforderungen unabhängig voneinander oder der Reihe nach durchgeführt werden. Sollten Sie für Ihren individuellen Workshop ein anderes Themenspektrum benötigen, besprechen wir dies gerne mit Ihnen.

 

  • Beratung zum Betrieb von  SAP in der Public Cloud
    Eine Einführung in die Welt der Public Cloud und Hyperscaler und die besonderen Überlegungen zum Betrieb von SAP-Plattformen in solchen Umgebungen
  • Bewertung der SAP Cloud Strategie
    Die Untersuchung der individuellen IT-Situation eines Unternehmens, Bewertung verschiedener Cloud-Strategieoptionen und Definition einer Zielstrategie für den Betrieb Ihrer SAP-Landschaft
  • Architektur & Betrieb für SAP in der Cloud 
    Analyse der IT-Landschaft und der Betriebsanforderungen des Kunden sowie die Entwicklung eines Designs und einer Empfehlung für eine Zielinfrastruktur und -plattform
  • Transition Roadmap in die Public Cloud
    Präsentation von Optionen für eine technische SAP-System-Transition in die Public Cloud, Entscheidung für einen Umstellungsansatz und Definition einer High-Level Transition Roadmap
  • Optimierung der Public Cloud-Plattform für SAP
    Aufzeigen von Optimierungsstrategien für SAP-Landschaften in der Public Cloud in Bezug auf Ressourcen und Kosten und Identifizierung von Kostenpotentialen für die Kundenlandschaft

Details

Detaillierter Umfang der einzelnen Workshops:

 

Beratung zum Betrieb von SAP in der Public Cloud

  • Hyperscaler-Funktionen und Optionen bei MS Azure und AWS
  • Cloud-Strategien von Private, Hybrid und Multi Cloud
  • Vorteile und Herausforderungen der Public Cloud
  • Überblick über technische Überlegungen zu einem konkreten Hyperscaler
  • Voraussetzungen für den SAP-Support in der Public Cloud
  • Strategien zur Bereitstellung von SAP-Workloads auf einem bestimmten Hyperscaler
  • Verfügbarkeits- und Ausfallsicherheitsüberlegungen
  • Überblick über Sicherheit und Compliance in der Public Cloud
  • Betrachtungen der Cloud Preismodelle
  • Migrationspfade in die Public Cloud
  • Überblick über Public Cloud Services jenseits von SAP

 

Bewertung der SAP Cloud Strategie 

  • Cloud-Strategien für Private, Hybrid und Multi Cloud
  • Bewertung der kundenspezifischen Umgebung, der Ziele und Herausforderungen
  • Abgleich der Kundenprioritäten mit den Stärken und Schwächen verschiedener Plattformszenarien
  • High-Level-Spezifikation einer Cloud-Strategie für die SAP-Infrastruktur
  • Spezifische Qualifikationsanforderungen und organisatorischer Aufbau
  • Kostenanalyse und Vergleich der aktuellen mit Public Cloud-basierten SAP-Infrastrukturplattformen (optional)

Workshop-Varianten

  • Vergleich von Public-Cloud-Anbietern unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte
  • Vergleich von On-Premise, Managed Cloud und Public Cloud
  • Vergleich von SAP RISE S/4HANA Cloud, Private Edition und Managed Public Cloud

 

Architektur & Betrieb für SAP in der Cloud

  • Sammlung von Daten zur aktuellen Kundenlandschaft 
  • Analyse der Kundenanforderungen an die IT-Landschaft
  • Veranschaulichung der Infrastrukturmerkmale für SAP-Workloads auf Hyperscalern
  • Entscheidung zu Designprinzipien für SAP-Plattform, SLAs und HA/DR-Abdeckung
  • Darstellung der speziellen Betriebsmerkmale und Best Practices für SAP on Public Cloud
  • Spezifikation eines SAP-Plattform-Zieldesigns und einer Liste zugehöriger Kernkomponenten
  • Kostenabschätzung für Ihre individuelle Ziellandschaft in der Public Cloud
  • Identifizierung von Lücken und Risiken im Zusammenhang mit dem Wechsel in die Public Cloud

 

Transition Roadmap in die Public Cloud

  • Vorstellung von Strategien und Grundsätzen der Kostenoptimierung
  • Darstellung von Optionen zur Ressourcen- und Kostenüberwachung
  • Bewertung der Kunden-SAP-Präsenz in der Public Cloud
  • High-Level-Analyse des Bedarfs und der wichtigsten Nutzungsbereiche und Kostentrends 
  • Identifizierung und Empfehlung spezifischer Kosteneinsparungspotenziale für die SAP-Kundenlandschaft
  • Entscheidung über die am besten geeignete Optimierungsstrategie, Maßnahmenliste und Ausführungsplan
  • Vorstellung von Methoden und Technologien zur technischen Umstellung von SAP-Systemen auf Public Cloud
  • Erläuterung der Vor- und Nachteile in Bezug auf die wichtigsten Umstellungsziele und -beschränkungen
  • Betrachtung der Kundenlandschaft, der Projektanforderungen und Einschränkungen
  • Entscheidung für den am besten geeigneten Umstellungsansatz für jede Systemlandschaft
  • Vorstellung eines generischen Projektplans
  • Erstellung eines Meilensteinplans für die technische Systemumstellung

 

 Optimierung der Public Cloud Plattform für SAP

  • Vorstellung von Strategien und Grundsätzen der Kostenoptimierung
  • Darstellung von Optionen zur Ressourcen- und Kostenüberwachung
  • Bewertung der Kunden-SAP-Präsenz in der Public Cloud
  • High-Level-Analyse des Bedarfs und der wichtigsten Nutzungsbereiche und Kostentrends
  • Identifizierung und Empfehlung spezifischer Kosteneinsparungspotenziale für die SAP-Kundenlandschaft
  • Entscheidung über die am besten geeignete Optimierungsstrategie, Maßnahmenliste und Ausführungsplan

Voraussetzungen

Zielgruppen

  • IT-Management
  • Projektleiter
  • Solution- und Cloud Architekten
  • Systemadministratoren
     

Umsetzung

  • Dauer: Je nach Workshop zwischen einem halben und zwei Tagen
  • Teilnehmer: Bis zu zehn Teilnehmer
     

Ort

  • Virtuelles Treffen mit Webkonferenzsystem; Workshop wird bei Bedarf in mehrere Sitzungen aufgeteilt
  • Vor Ort beim Kunden

Kontaktaufnahme

Suchen Sie nach weiteren Informationen oder möchten mehr darüber erfahren, wie wir den Workshop spezifisch für Ihr Unternehmen oder Team gestalten können? Kontaktieren Sie uns einfach - wir helfen Ihnen gerne weiter.